Schumanns "Der fröhlicher Landmann" ist ein Klavierstück, das bei jungen Spielern beliebt ist, und die Basis für Karl-Heinz Bells Variationen für symphonisches Blasorchester bildet.
Mit dem Untertitel „Fantasy-Ouverture für symphonisches Blasorchester" verweist Thomas Bartel auf eine gewisse Nähe zum Genre Filmmusik. Ungestüme, wie auch cantilene Passagen unterstreichen diesen Eindruck.
Von Martin Teile komponiert anlässlich des Landesmusikfestes NRW 2004 in Olpe, seiner Heimat. Das Werk eröffnet mit rhythmischer Kraft. In die Mitte ist ein ruhiger, cantilener Teil eingewoben, bevor das Werk eher festlich ausladend endet.
Cresfordimor bedeutet crescendo-forte-diminuendo-morendo. Die Komposition basiert auf der Tonreihe h-c-cis-e-fis-gis. Um den Ton C, der in der gesamten Komposition eine Zentralstellung einnimmt, entwickelt sich ein Cluster.
Swingende Melodien mit jazzigen Harmonien entstehen nicht nur in Amerika. Seit Jahrzehnten ist Peter Herbolzheimer viel beachteter Komponist und Bandleader in der europäischen Big Band Szene.
Ein Epinikion ist ein altgriechisches Siegeslied, eine Lobeshymne auf den gerade errungenen Sieg über den Gegner.
„Imagasy" ist ein Neologismus, eine Wortneuschöpfung, die die Begriffe Imagination und Fantasie verbindet. Thiemo Kraas wurde zu dieser Komposition inspiriert von einer Kinderzeichnung. Bilder, Vorstellungskraft und Fantasie laden Musiker und Zuhörer ein, sich auf die vielschichtige Klangwelten dieses Tongedichts einzulassen. Am Besten, so der Komponist, taucht jeder in seine eigenen Traumwelten ein.
Guido Rennerts Komposition steckt voller Energie und Lebensfreude.
Dieses Konzert verbindet verschiedenste Stile und Musikrichtungen miteinander, ist bestückt mit europäischen, amerikanischen und asisatischen Komponenten und zeichnet somit einen globalen Bogen über alle drei Sätze.
In dieser Auftragskomposition, vergeben anläßlich der Chinatournee des Landesblasorchesters NRW, verbindet Constantin Hesselmann zwei in ihren Heimatländern überaus bekannte Volksweisen. Diese Gegenüberstellung und Verschmelzung möge als musikalischer Gruß die Freundschaft beider Völker vertiefen.
Ein musikalischer Gruß an unsere schmucke niederländische Nachbarstadt, die nicht nur mit ihren freundlichen Menschen, sondern ganz besonders auch mit ihren Instituten der Musikausbildung - Constantin Hesselmann studiert Orchesterleitung am dortigen Konservatorium - Akzente in der Euregio setzt
Wie der Titel (übersetzt "Großstadt-Triptychon") schon suggeriert, handelt es sich bei diesem Werk um ein dreiteiliges symphonisches Gemälde, das in den Sätzen Past (Vergangenheit), Present (Gegenwart) und Future (Zukunft) die historische Entwicklung von Großstädten und Ballungszentren skizziert.
Ein Waldsee - Es ist späte Nacht - Der Mond scheint - Ein augeschreckter Vogel ruft -
„10 (+1) Charaktervariationen" hat Frank Zabel, Professor für Tonsatz und Gehörbildung an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf diese Komposition beschrieben.
Vier kontrastierende Teile, geschöpft aus der Kraft eines einzigen Themas, bilden die Eckpunkte eines Tetragons (griechisches Wort für Viereck). Fanfaren, Rockrythmen, eine Ballade und ein Scherzo verschmelzen zur thematischen Einheit.
Unsere Welt, reich an Schätzen, Farben und Klängen, läuft Gefahr durch das Agieren der Menschen zerstört zu werden.
Der ehemalige Dirigent des LBO, Hans-Paul Breuer, hat die Volksweise Es waren zwei Königskinder in diesen Marsch eingebaut.